
Grüner Kardamom – Elettaria cardamomum
Botanischer Name: Elettaria cardamomum
Pflanzenfamilie: Zingiberaceae (Ingwergewächse)
Was ist Grüner Kardamom?
Grüner Kardamom gehört zu den edelsten und aromatischsten Gewürzen der Welt. Die typischen grünen Kapseln sind etwa 1–2 cm lang, oval geformt und enthalten in ihrem Inneren kleine, dunkelbraune bis schwarze Samen. Diese Samen sind Träger eines einzigartig frischen, leicht süßlich-zitronigen Aromas mit Anklängen von Eukalyptus und Menthol.
Die Pflanze ist mehrjährig und wächst strauchartig auf eine Höhe von zwei bis drei Metern. Sie bevorzugt feucht-warme tropische Regionen, weshalb der Anbau heute vorrangig in Südindien, Sri Lanka und Guatemala erfolgt. Die Ernte der empfindlichen Kapseln erfolgt sorgfältig von Hand, kurz bevor sie sich öffnen. Anschließend werden sie für mehrere Tage schonend getrocknet.
Qualitätsmerkmale
- Grüne, geschlossene Kardamomkapseln mit intensivem Duft
- Schonend getrocknet für optimalen Erhalt der ätherischen Öle
- Keine Zusatzstoffe – 100 % reines Naturprodukt
- Ideal für süße und herzhafte Gerichte
Verschiedene Arten von Kardamom
Es existieren drei Haupttypen von Kardamom:
- Grüner Kardamom (Elettaria cardamomum): Die bekannteste und hochwertigste Variante. Mild-aromatisch, frisch und vielseitig einsetzbar.
- Weißer Kardamom: Gebleichter grüner Kardamom, optisch heller, mit ähnlichem Aroma, jedoch weniger intensiv.
- Schwarzer Kardamom (Amomum subulatum): Gröber, rauchiger Geschmack mit harziger Note. Wird v. a. für herzhafte Speisen genutzt.
Kulinarische Verwendung von grünem Kardamom
Grüner Kardamom ist vielseitig einsetzbar und findet in zahlreichen Länderküchen Verwendung – sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten. In Europa wird er traditionell für Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen, Printen und Spekulatius verwendet. Auch in Glühweingewürzen und winterlichen Teemischungen ist er unverzichtbar.
Typische Anwendungen:
- Backwaren: Hefegebäck, Kuchen, Spekulatius, Zimtschnecken
- Heißgetränke: Kaffee, Chai, Glühwein, Gewürztees
- Currys, Dals und orientalische Reisgerichte
- Würzmischungen wie Garam Masala, Berbere, Baharat
- Kompotte, Fruchtsalate und Marmeladen
- Milchreis, Porridge oder indische Süßspeisen
Im arabischen Raum wird Kardamom traditionell zur Verfeinerung von Kaffee (qahwa) eingesetzt, während er in Indien eine Hauptkomponente vieler Gewürzmischungen ist. In Persien dient er als aromatische Ergänzung für Reisgerichte, in Skandinavien gehört er zu Zimtrollen und Kardamombrötchen.
Verwendungstipps
Um das volle Aroma zu genießen, empfiehlt es sich, die Kapseln vor der Verwendung leicht anzudrücken oder die Samen frisch zu mörsern. Ganze Kapseln eignen sich hervorragend zum Mitkochen in Saucen, Reis oder Getränken. Wer das Gewürz gleichmäßig verteilen möchte, greift zu bereits gemahlenem Kardamom – sollte diesen jedoch luftdicht lagern.
Tipp: Eine zerdrückte Kardamomkapsel in heißer Milch mit Honig ergibt ein wohltuendes Abendgetränk mit orientalischer Note.
Aufbewahrung und Lagerung
Ganze Kardamomkapseln sollten trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Optimal ist die Aufbewahrung in gut verschlossenen Glas- oder Metalldosen. So bleibt das Aroma über viele Monate erhalten. Bereits gemahlener Kardamom sollte möglichst zeitnah verbraucht werden, da er schneller an Duft und Geschmack verliert.
Besonderheiten und Wissenswertes
Grüner Kardamom zählt neben Safran und Vanille zu den kostbarsten Gewürzen der Welt – bedingt durch den aufwendigen Anbau und die sorgfältige Handernte. Sein ätherisches Öl verleiht Speisen eine unverwechselbare Frische und Tiefe. Schon in der Antike war er ein begehrtes Handelsgut und Teil der Seidenstraßenrouten zwischen Indien und dem Mittelmeerraum.
In Indien gilt Kardamom seit Jahrhunderten als „Königin der Gewürze“. Auch heute hat er in der modernen Küche einen festen Platz gefunden – von der Sterneküche bis zum Street Food.
Rechtlicher Hinweis
Dieses Produkt ist ein reines Gewürz zur Verwendung in der Küche. Die Beschreibungen dienen ausschließlich kulinarischen Zwecken. Es werden keine Aussagen über mögliche gesundheitliche Wirkungen gemacht.
Händlerkontakt: info(at)orlandosidee.de