
Bird Eye Chili Schoten ganz – scharf, fruchtig, aromatisch
Unsere ganzen Bird Eye Chili Schoten stammen aus Mexiko und gehören zur Art Capsicum frutescens. Mit einem Schärfegrad von 8 auf einer Skala von 1 bis 10 zählen sie zu den besonders scharfen Sorten. Sie werden traditionell in der südostasiatischen und lateinamerikanischen Küche verwendet, erfreuen sich aber auch in Europa wachsender Beliebtheit.
Was sind Bird Eye Chilischoten?
Die Bird Eye Chili – auch als „Thai Chili“ bekannt – gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und ist eng verwandt mit der bekannten Tabasco-Chili. Die Pflanze wächst bis zu 60 cm hoch, trägt weiße Blüten und bildet kleine, spitze Schoten von etwa 2–3 cm Länge. Die Früchte reifen von grün über orange zu leuchtend rot und enthalten viel Capsaicin – den Stoff, der für die typische Schärfe verantwortlich ist.
Der Name „Bird Eye“ (Vogelauge) spielt auf die Form der Frucht an – klein, rundlich und spitz zulaufend. Diese Chiliart ist bekannt für ihre direkte, schneidende Schärfe, die sofort auf der Zunge zu spüren ist.
Schärfegrad und Geschmack
- Schärfegrad: 8 von 10
- Scoville-Einheiten: ca. 50.000 – 100.000 SHU
- Aroma: leicht fruchtig, klar, intensiv scharf
- Verwendung: ganz, im Mörser zerkleinert oder in der Mühle
Die Schärfe wird vorrangig durch das in den Scheidewänden (Placenta) der Chilischoten enthaltene Capsaicin verursacht. Anders als oft angenommen, „schmecken“ wir Schärfe nicht – sie wird vielmehr über die Schmerzrezeptoren der Zunge als Hitzereiz empfunden.
Herkunft und Geschichte
Chilis stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und wurden bereits vor über 6000 Jahren von indigenen Kulturen genutzt. Christoph Kolumbus entdeckte die Frucht bei seiner Suche nach schwarzem Pfeffer und brachte sie nach Europa. Von dort aus verbreitete sich Chili rasch über Handelswege nach Afrika und Asien.
Die Bird Eye Chili erfreut sich besonders in der thailändischen, indischen und afrikanischen Küche großer Beliebtheit – etwa in Sambals, Currys oder scharfen Wokgerichten. Unsere Bird Eye Chilis stammen aus kontrolliertem Anbau in Mexiko.
Kulinarische Verwendung von Bird Eye Chili
Bird Eye Chilis sind äußerst vielseitig und lassen sich ganz, zerstoßen oder in der Gewürzmühle dosieren. Sie eignen sich hervorragend für:
- Asiatische Gerichte: z. B. Thai-Currys, Pad Thai, Pho
- Scharfe Eintöpfe, Chilis und Suppen
- Würzige Tomatensaucen oder Arrabbiata-Varianten
- Marinaden und Rubs für Fleisch, Fisch oder Tofu
- Salsas, Dips und Chutneys
- Ölmazerate oder Chiliessig
Besonders praktisch: Die ganzen Schoten können mitgekocht und zum Ende der Garzeit wieder entfernt werden – so lässt sich der gewünschte Schärfegrad individuell steuern.
Verwendungstipp
Wer die Bird Eye Chili regelmäßig einsetzt, kann sie in eine Gewürzmühle füllen und sie zusammen mit Salz und Pfeffer auf dem Esstisch bereitstellen. So hat man jederzeit die Möglichkeit, Speisen individuell nachzuwürzen.
Dosierungshinweise
Aufgrund der hohen Schärfe empfehlen wir, vorsichtig zu dosieren. Bereits eine kleine Schote reicht aus, um einer Speise eine kräftige Schärfenote zu verleihen. Wer empfindlich auf Schärfe reagiert, sollte die Chili zunächst in kleiner Menge probieren.
Lagerung und Haltbarkeit
Ganze Chilischoten sind besonders lange haltbar, wenn sie richtig gelagert werden. Bewahren Sie die Bird Eye Chilis trocken, lichtgeschützt und luftdicht verschlossen auf – zum Beispiel in einem Aromaglas oder einer Blechdose.
Qualitätsmerkmale
- 100 % getrocknete, ganze Bird Eye Chilis
- Ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe oder Konservierungsmittel
- Intensives Aroma durch schonende Trocknung
- Handverlesen und aromaschonend verpackt
Hinweis
Dieses Produkt ist ein natürliches Gewürz zur geschmacklichen Verfeinerung von Speisen. Es enthält keine medizinischen Wirkstoffe, und es werden keine gesundheitsbezogenen Aussagen getroffen.
Direkter Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten sollte vermieden werden. Nach der Verwendung bitte gründlich die Hände waschen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Händlerkontakt: info(at)orlandosidee.de