• Gewürze Orlandosidee
  • Spezie Orlandosidee
  • Spice Shop Orlandosidee

Sesam Samen Schwarz Thailand

Orlandosidee Gewürze

Schwarze Sesamsamen

Schwarzer Sesam – intensiv nussig und traditionell

Sesamum indicum – Ursprung, Herkunft und Sorten

Die schwarzen Sesamkörner stammen von der Pflanze Sesamum indicum, die zur Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae) gehört. Ursprünglich in Ostafrika beheimatet, zählt Sesam zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Heute wird er in vielen tropischen und subtropischen Regionen angebaut – unter anderem in Indien, Myanmar, China, Japan und Teilen des Nahen Ostens.

Im Gegensatz zu den weißen Sorten wird schwarzer Sesam meist ungeschält verwendet, was ihm eine besonders kräftige, leicht bittere und tief nussige Aromatik verleiht. Seine Samen sind kleiner, dunkler und intensiver im Geschmack.

Merkmale und Inhaltsstoffe

Schwarzer Sesam hat ein besonders ausgeprägtes Aroma. Die Schale sorgt für mehr Bitterstoffe und eine dunklere Farbe, wodurch sich dieser Sesam ideal für herzhafte Gerichte und asiatische Rezepte eignet.

Wie alle Sesamarten besteht auch der schwarze Sesam zu etwa 50 % aus Öl, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Er enthält außerdem pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe sowie B-Vitamine, darunter Folsäure und natürliche Mengen an Kalzium, Magnesium und Eisen.

Ernte und Verarbeitung

Die Sesampflanze wird bei Reife geerntet, wenn sich die Samenkapseln öffnen. Die Ernte erfolgt vielerorts noch von Hand, um den empfindlichen Samenverlust zu minimieren. Nach der Trocknung werden die schwarzen Körner sorgfältig ausgelesen, gereinigt und ggf. leicht geröstet. Schwarzer Sesam wird selten geschält – seine robuste Schale verleiht ihm sein charakteristisches Aussehen und Aroma.

Unterschied zwischen weißem und schwarzem Sesam

  • Weißer Sesam: geschält oder ungeschält, mild-nussig, bevorzugt für Backwaren, Süßspeisen, Tahini
  • Schwarzer Sesam: ungeschält, intensiv nussig, leicht bitter, häufig in asiatischen Gerichten

Sensorik

Der Geschmack von schwarzem Sesam ist kräftig, nussig und leicht rauchig mit erdigen Untertönen. Das Aroma entfaltet sich besonders intensiv beim Rösten. Die Textur ist kernig, die Farbe tiefschwarz bis anthrazit. Er eignet sich besonders zur dekorativen Verwendung sowie zum Aromatisieren von Gerichten.

Kulinarische Verwendung von schwarzem Sesam

Schwarzer Sesam wird in vielen Küchen Asiens verwendet, vor allem in Japan, China, Korea und Indien. In Europa wird er zunehmend als dekoratives und geschmackliches Highlight geschätzt.

Verwendung in der Küche:

  • Als Topping für Sushi, Reisgerichte und Bowls
  • Zur Garnitur von Salaten und Gemüsegerichten
  • In Panaden für Tofu, Fisch oder Geflügel
  • In Backwaren wie Brot, Brötchen und Cracker
  • Für asiatische Dressings und Dips
  • In Süßspeisen wie schwarzem Sesam-Mochi, Eis oder Sesam-Krokant

Ein beliebter Einsatz ist z. B. die Verfeinerung von Sushi-Rollen, insbesondere als außenliegende Sesamschicht. In Japan wird schwarzer Sesam auch für Goma-Dare (Sesamsaucen), Desserts und Kuchen verwendet.

Rösten für intensives Aroma

Um das volle Aroma schwarzer Sesamkörner zu entfalten, empfiehlt sich das Rösten in einer beschichteten Pfanne ohne Fett. Dabei entfalten sich komplexe Röstaromen mit intensiver Nussigkeit. Wichtig: ständig rühren und bei mittlerer Temperatur rösten, da die Körner leicht verbrennen können. Danach abkühlen lassen und als Topping oder Zutat verwenden.

Tipp für die kreative Küche

Schwarzer Sesam lässt sich auch gut mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Chili, Knoblauch, Ingwer oder Koriandersamen kombinieren. Auch in Kombination mit Honig, Sojasauce oder Reisessig entfaltet er seine Vielseitigkeit – perfekt für Marinaden, Glazes oder asiatische BBQ-Saucen.

Besondere Anwendungen

In der modernen Fusion-Küche und Patisserie wird schwarzer Sesam zunehmend in Eiscreme, Pralinen oder als Crunch in Desserts eingesetzt. Sein intensives Aroma verleiht Süßspeisen eine überraschende Tiefe.

Lagerung

Schwarze Sesamkörner sollten kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Ideal ist ein luftdicht verschlossenes Glas oder eine Aromadose. Aufgrund ihres hohen Fettgehalts sind Sesamsamen empfindlich gegenüber Oxidation – sie sollten innerhalb weniger Monate nach Öffnung verbraucht werden.

Hinweis

Dieses Produkt ist ein reines Naturprodukt zur geschmacklichen Verfeinerung von Speisen. Es enthält keine Zusatzstoffe. Es werden keine gesundheitsbezogenen Aussagen gemacht.

Allergenkennzeichnung

Enthält: SESAME

Händlerkontakt: info(at)orlandosidee.de