
Weiße Sesamkörner – aus Tyr, Libanon
Sesam – eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt
Die weißen Sesamkörner stammen von der Pflanze Sesamum indicum, die zur Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae) gehört. Ursprünglich in Ostafrika beheimatet, zählt Sesam zu den ältesten vom Menschen kultivierten Pflanzen – insbesondere zur Gewinnung von Speiseöl. Die historischen Wurzeln reichen mehrere Jahrtausende zurück, mit frühen Nachweisen aus Mesopotamien, Ägypten und Indien.
Heute wird Sesam weltweit angebaut – bedeutende Anbaugebiete sind unter anderem Indien, Myanmar, China, Sudan und auch der Libanon. Die Region um Tyr (auch: Tyrus) im Süden des Libanon ist bekannt für besonders hochwertige, schonend verarbeitete Sesamsamen mit aromatischem Profil.
Botanik und Merkmale
Die Sesampflanze ist eine einjährige, krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch wächst. Ihre Früchte sind längliche Kapselfrüchte, die bei Reife aufspringen und die ovalen, flachen Samen freigeben. Je nach Sorte variieren die Körner in Farbe: von weiß und gelblich bis hin zu rotbraun und schwarz. Die weißen Sesamkörner gelten als die mildesten und nussigsten unter ihnen.
Ernte und Verarbeitung
Die Ernte erfolgt meist manuell, um die empfindlichen Samenkapseln nicht zu beschädigen. Die reifen Pflanzen werden geschnitten, gebündelt und in der Sonne getrocknet. Anschließend werden die Kapseln durch sanftes Dreschen geöffnet. Die Körner werden gereinigt, gegebenenfalls geschält und sortiert.
Unsere Sesamkörner aus Tyr im Libanon sind unbehandelt, naturbelassen und ohne Zusatzstoffe – ideal für die feine Küche.
Sensorik und Inhaltsstoffe
Weiße Sesamkörner besitzen einen dezenten, leicht süßlich-nussigen Geschmack, der sich beim Rösten intensiviert. In der Konsistenz sind sie knackig und fein. Der charakteristische Duft entsteht vor allem beim Rösten oder Vermahlen.
Sesam besteht zu etwa 50 % aus Öl, insbesondere aus ungesättigten Fettsäuren. Zudem enthält er pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe sowie natürliche Mengen an Vitamin B1, B2, Folsäure und Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Eisen.
Kulinarische Verwendung
Weiße Sesamkörner sind extrem vielseitig einsetzbar – sowohl in süßen als auch in herzhaften Speisen. In der Küche des Nahen Ostens, in Japan, China, Korea und Indien ist Sesam ein unverzichtbarer Bestandteil.
Typische Anwendungen:
- Als Topping für Brot, Brötchen, Cracker oder Bagels
- In Gebäck wie Sesamkeksen oder Sesamriegeln (Halva, Barazek)
- Für die Zubereitung von Tahini (Sesampaste)
- In asiatischen Nudel- und Gemüsegerichten
- In Gewürzmischungen wie Gomasio oder Dukkah
- Für Sushi-Rollen, Bowls, Salate und Marinaden
- Als Panade für Fleisch, Tofu oder Fisch
- Zur Verfeinerung von Apfelkuchen, Müslis oder Smoothies
Rösten – für maximales Aroma
Die feine Nussnote von Sesam entfaltet sich besonders intensiv beim Rösten. Dazu die Körner ohne Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldgelb rösten – dabei häufig rühren und gut beobachten, da sie schnell verbrennen können. Der aromatische Duft, der dabei entsteht, ist charakteristisch und beliebt.
Tahini – Sesampaste aus weißen Sesamkörnern
Weiße Sesamkörner sind die Grundlage für Tahini, eine Paste, die in der orientalischen Küche allgegenwärtig ist. Tahini wird hergestellt, indem geröstete Sesamkörner fein gemahlen werden. Die Paste wird verwendet für:
- Hummus (Kichererbsenmus)
- Baba Ghanoush (Auberginenpaste)
- Saucen für Falafel oder gegrilltes Gemüse
- Dressings und Dips
- Süße Speisen mit Honig oder Dattelsirup
Unterscheidung: Weißer vs. schwarzer Sesam
- Weißer Sesam: mild-nussig, bevorzugt für Backwaren, Süßspeisen, Tahini
- Schwarzer Sesam: kräftiger, leicht bitter, oft in der japanischen und chinesischen Küche
Lagerung
Sesamkörner sollten stets kühl, dunkel und trocken gelagert werden – am besten in einem luftdicht verschlossenen Gefäß. Durch den hohen Ölanteil sind sie empfindlich gegenüber Licht, Wärme und Luft, was zu schnellerem Ranzigwerden führen kann. Ideal ist die Aufbewahrung im Glas mit Schraubdeckel oder in Aromadosen.
Hinweis
Dieses Produkt ist ein reines Naturgewürz zur geschmacklichen Verfeinerung von Speisen. Es enthält keine Zusatzstoffe. Es werden keine gesundheitsbezogenen Aussagen gemacht.
Allergenkennzeichnung
Enthält: SESAME
Händlerkontakt: info(at)orlandosidee.de