• Gewürze Orlandosidee
  • Spezie Orlandosidee
  • Spice Shop Orlandosidee

Zimtstangen Ceylon

Orlandosidee Gewürze
Zimtstangen aus Ceylon

Zimtstangen aus Ceylon – Herkunft, Verwendung und Qualität

Zimt zählt zu den ältesten und bekanntesten Gewürzen weltweit. Die Herkunft dieses edlen Gewürzes liegt im heutigen Sri Lanka, dem früheren Ceylon. Dort wächst der Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum), dessen getrocknete Innenrinde zur Herstellung hochwertiger Zimtstangen verwendet wird. Aufgrund seines feinen Aromas und seiner geschätzten Eigenschaften gehört Ceylon-Zimt zu den begehrtesten Zimtsorten.

Im Gegensatz zu Cassia-Zimt, der meist aus China, Indonesien oder Vietnam stammt, zeichnet sich Ceylon-Zimt durch eine besonders feine Struktur, einen mild-süßlichen Geschmack und einen geringeren Cumaringehalt aus. Die Zimtstangen sind aus mehreren dünnen Rindenschichten zusammengerollt und erinnern optisch an eine Zigarre.

Was macht Ceylon-Zimt besonders?

Ceylon-Zimt, auch „echter Zimt“ genannt, hat ein fein ausgewogenes Aroma mit floralen, leicht süßlichen Noten. Die ätherischen Öle im Ceylon-Zimt verleihen Speisen eine warme und elegante Würze. Die typische Länge der Zimtstangen beträgt etwa 10 cm, wie im angebotenen Typ 00000 bei Orlandosidee. Dieser Qualitätsgrad weist besonders feine, gleichmäßig gerollte Stangen mit zarter Textur auf.

Anders als grob gerollter Cassia-Zimt ist Ceylon-Zimt beim Brechen spröde und lässt sich gut mahlen oder in Flüssigkeiten aufkochen. Aufgrund seines dezenten Aromas eignet er sich besonders für Süßspeisen, aber auch zur feinen Abrundung herzhafter Gerichte.

Verwendung von Zimtstangen in der Küche

Zimt ist ein vielseitiges Gewürz, das sowohl in süßen als auch in herzhaften Speisen Verwendung findet. Ganze Zimtstangen geben ihr Aroma schonend an Flüssigkeiten ab – ideal für Schmorgerichte, heiße Getränke oder Kompotte. Typische Anwendungen sind:

  • Klassische Fruchtdesserts wie Bratäpfel, Kompott oder Grütze
  • Warme Getränke wie Glühwein, Tee oder heiße Schokolade
  • Saucen und Marinaden für Wild-, Lamm- oder Rindfleischgerichte
  • Reisgerichte, insbesondere in indischer oder arabischer Küche
  • Weihnachtliche Gebäcke und feine Patisserie

Auch in einer Tasse Kaffee verleiht eine mitgekochte Zimtstange ein fein-würziges Aroma – besonders in Kombination mit Milch und einem Hauch Kakao.

Unterschiede zwischen Ceylon- und Cassia-Zimt

Viele Verbraucher kennen Zimt vor allem in gemahlener Form. Doch es gibt erhebliche Unterschiede in Qualität und Herkunft. Während Cassia-Zimt dunkler, gröber und intensiver ist, überzeugt Ceylon-Zimt durch sein mildes, harmonisches Aroma. Folgende Merkmale unterscheiden die Sorten:

Eigenschaft Ceylon-Zimt Cassia-Zimt
Herkunft Sri Lanka China, Vietnam, Indonesien
Aroma Fein, süßlich, elegant Kräftig, leicht scharf, würzig
Optik Fein geschichtete Rollen Dickwandig, einfach gerollt
Verwendung Süßspeisen, Getränke, feine Küche Deftigere Gerichte, Gewürzmischungen

Rezeptidee: Apfelstreuselkuchen mit Ceylon-Zimt

Apfel Streuselkuchen – Lecker kochen mit Gewürzen von Orlandosidee

Ein klassisches Rezept für Liebhaber von feinem Zimtgeschmack ist der Apfelstreuselkuchen mit Ceylon-Zimt. Die Zimtstangen können im Apfelkompott mitgekocht oder gemahlen über die Streusel gegeben werden. Das Aroma harmoniert hervorragend mit der Fruchtigkeit der Äpfel und dem buttrigen Teig.

Qualitätsmerkmale und Lagerung

Ceylon-Zimtstangen von hoher Qualität sind hellbraun, fein gerollt und haben ein leichtes, frisches Aroma. Der Typ 00000 steht für besonders dünn geschälte, mehrfach geschichtete Zimtstangen mit gleichmäßiger Länge – ideal für den gehobenen kulinarischen Einsatz.

Zur Lagerung empfiehlt sich ein luftdicht verschlossenes Gefäß an einem trockenen, dunklen Ort. So behalten Zimtstangen ihr Aroma über einen langen Zeitraum hinweg. Direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit sollten unbedingt vermieden werden.

Zimt im internationalen Gebrauch

Zimt wird weltweit geschätzt und in vielen Landesküchen verwendet. In Nordafrika ist er Bestandteil von Gewürzmischungen wie Ras el Hanout, in der indischen Küche findet man ihn in Garam Masala oder Biryani. In Skandinavien ist er ein Klassiker für Backwaren wie Zimtschnecken. Auch in der mexikanischen Küche wird Zimt in Kombination mit Schokolade und Chili verwendet.

Zimtstangen bei Orlandosidee

Die angebotenen Zimtstangen vom Typ 00000 stammen aus Sri Lanka und sind etwa 10 cm lang. Sie eignen sich hervorragend für den täglichen Gebrauch in der Küche, für Desserts, Heißgetränke und zum Kochen. Jede Charge wird sorgfältig ausgewählt und geprüft.

Für Händleranfragen und weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte: info(at)orlandosidee.de