
Tasmanischer Bergpfeffer – Tasmannia lanceolata
Tasmanischer Bergpfeffer (bot. Tasmannia lanceolata) ist ein wild wachsender, immergrüner Strauch aus Australien. Er gedeiht vor allem im feuchten Klima der Regenwälder Tasmaniens sowie entlang der östlichen Küstenregionen von Victoria bis Queensland. Die aromatischen schwarzen Beeren und die Blätter dieser Pflanze werden als Gewürz geschätzt – sowohl in der regionalen Küche als auch von Gourmetköchen weltweit.
Herkunft und Aussehen
Der Strauch kann bis zu fünf Meter hoch werden und besitzt auffällige rote Zweige sowie dunkelgrüne, lanzettförmige Blätter. Die würzigen Beeren – nur weibliche Pflanzen tragen Früchte – werden nach der Ernte getrocknet. Frisch oder getrocknet sind sie in Australien weit verbreitet und dort auch als „Mountain Pepper“ bekannt. Die getrockneten Früchte sind etwas größer als gewöhnliche Pfefferkörner und tiefschwarz in der Farbe.
Aroma und Geschmack
Der Tasmanische Bergpfeffer überzeugt mit einem komplexen Aromaprofil: Die Beeren schmecken anfangs mild-fruchtig, entfalten dann aber eine intensive, kampferartige Schärfe mit leicht betäubender Wirkung im Mund. Dieses charakteristische Prickeln macht ihn zu einem spannenden Gewürz in der kreativen Küche. Auch die Blätter sind aromatisch – sie werden getrocknet und gemahlen zur Verfeinerung von herzhaften Speisen verwendet.
Verwendung in der Küche
Tasmanischer Bergpfeffer ist vielseitig einsetzbar. Dank seines intensiven Geschmacks genügt bereits eine kleine Menge. Er passt hervorragend zu:
- • Fleischgerichten wie Rind, Lamm, Wild oder Geflügel
- • Vegetarischen Speisen mit Kürbis, Karotten, Zucchini oder Kartoffeln
- • Marinaden für Emu-Steaks, Hähnchen oder Lachs
- • Dips auf Basis von Ziegenkäse, Frischkäse oder Quark
- • Exotischem Obst wie Ananas, Melone oder Pfirsich
- • Gerichten mit Kokosmilch oder asiatisch inspirierten Currys
- • Reis-, Nudel- oder Schokoladenkreationen
In Australien findet man ihn auch in typischen BBQ-Rubs oder in Emu-Burgern. In der modernen Gourmetküche wird der Pfeffer zunehmend für seine besondere Note geschätzt – zum Beispiel in französischer Pfeffersoße oder als Kontrast zu süßem Dessert.
Kombination mit anderen Gewürzen
Der Bergpfeffer harmoniert gut mit:
- Zitronengras
- Knoblauch
- SENF
- Lorbeer
- Majoran
- Rosmarin
- Thymian
- Kaffirlimette
- Lavendel
- Salz
- Ingwer
- Oregano
- Wacholder
Verwendungstipps
- • Bergpfeffer am besten erst am Ende der Garzeit hinzufügen – so bleibt das Aroma erhalten.
- • Die Beeren können ganz, zerstoßen oder frisch gemahlen verwendet werden.
- • Mahlen Sie die Beeren am besten direkt vor dem Gebrauch für volle Frische.
Würzmischungen mit Bergpfeffer
Erstellen Sie Ihre eigene Pfeffermischung für die Gewürzmühle – z. B. mit Langem Pfeffer, schwarzem Pfeffer, rosa Beeren, grünem Pfeffer und Szechuanpfeffer. Perfekt zum Nachwürzen direkt am Tisch – egal ob zu Gegrilltem oder Gemüse.
ALLERGENHINWEIS:
Kann Spuren von SENF und CELERY enthalten.
Lagerung
Bitte trocken, kühl und lichtgeschützt lagern. Nach dem Öffnen gut verschließen, um das Aroma zu erhalten.
Fazit
Tasmanischer Bergpfeffer ist ein einzigartiges Gewürz mit komplexem Geschmack. Ob in deftigen Fleischgerichten, feinen Gemüsespeisen oder in Dips – sein Aroma verleiht Speisen eine besondere Note. Aufgrund seiner geringen Anbaumengen gilt er als Rarität unter den Pfeffersorten. Eine echte Entdeckung für Feinschmecker!
Händler: info(at)orlandosidee.de