• Gewürze Orlandosidee
  • Spezie Orlandosidee
  • Spice Shop Orlandosidee

Paradieskörner

Malagettapfeffer

Baumwollbeutel Orlandosidee

Paradieskörner

Paradieskörner aus Ghana – Guineapfeffer mit Geschichte

Ein Gewürz mit vielen Namen

Die Paradieskörner, auch bekannt als Guineapfeffer, Malagettapfeffer oder Meleguetapfeffer, sind die getrockneten Samen der Pflanze Aframomum melegueta, die zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) gehört. Trotz des Namens handelt es sich bei Paradieskörnern nicht um echten Pfeffer (Piper nigrum), sondern um eine pfefferartige Alternative mit ganz eigenem Charakter.

Herkunft und Anbau

Paradieskörner stammen ursprünglich aus der westafrikanischen Region, insbesondere aus Ghana, Liberia und Sierra Leone. Dort wachsen sie bevorzugt in tropischem Klima auf feuchten, humusreichen Böden. Die Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und bildet violette Blüten, aus denen später die Fruchtkapseln mit den wertvollen Samen entstehen. Diese Samen – die eigentlichen Paradieskörner – werden sorgfältig geerntet, getrocknet und anschließend als Gewürz verwendet.

Ein Gewürz mit Geschichte

Bereits im Mittelalter waren Paradieskörner in Europa ein begehrtes Handelsgut und galten als Luxusartikel. Sie wurden über Handelsrouten aus Westafrika eingeführt und waren vor allem im arabischen Raum und in europäischen Adelsküchen als Pfefferersatz bekannt – insbesondere in Zeiten, in denen echter Pfeffer schwer verfügbar oder extrem teuer war. Ihre würzige Schärfe und ihr exotisches Aroma machten sie zu einer wertvollen Zutat in Fleischgerichten, Pasteten und Würzweinen.

Aroma und Geschmack der Paradieskörner

Paradieskörner besitzen ein intensives, pfeffriges Aroma mit einer leicht fruchtigen und herben Note. Ihr Geschmack ist würzig-scharf, erinnert an eine Mischung aus Ingwer, Kardamom und Pfeffer. Sie besitzen eine ätherische Frische, die sowohl pikanten als auch süßlich-fruchtigen Speisen Tiefe verleiht. Besonders charakteristisch ist das leicht zitrusartige, erdige Aroma im Abgang.

Paradieskörner in der Küche

In der westafrikanischen Küche sind Paradieskörner traditionell weit verbreitet. Sie werden dort ähnlich wie Pfeffer verwendet und dienen zum Würzen von Fischgerichten, Geflügel, Lamm, Gemüse sowie Eintöpfen und Suppen. Auch in getrockneter Form behalten sie ihre Würzkraft, entfalten ihr volles Aroma jedoch am besten frisch gemahlen oder im Mörser zerstoßen.

Hier einige typische Verwendungen:

  • als Pfefferersatz in Fleischmarinaden
  • zum Aromatisieren von Gemüse wie Auberginen, Kürbis oder Kartoffeln
  • in Schmorgerichten mit Lamm oder Huhn
  • für exotische Gewürzmischungen in Rubs und Currys
  • in Likören und Gewürzweinen

Tipp zur Anwendung

Da Paradieskörner ein kräftiges Aroma besitzen, sollten sie sparsam dosiert werden. Ihr volles Aroma entwickeln sie beim Anrösten in der Pfanne oder beim . Frisch gemahlen sind sie eine exzellente Zutat für Gewürzmischungen, Chutneys oder hausgemachte Würzpasten.

Botanisches und Verarbeitung

Die Samen von Aframomum melegueta sind etwa 2–4 mm groß, rotbraun bis dunkelbraun und von einer harten Schale umgeben. Nach der Ernte werden die Samenkapseln geöffnet, die Körner entnommen und an der Sonne getrocknet. Anschließend erfolgt eine manuelle Selektion, wobei nur die vollständig ausgereiften Samen für den Export verwendet werden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Paradieskörner sollten luftdicht, trocken und lichtgeschützt gelagert werden, um ihre ätherischen Öle und ihr volles Aroma möglichst lange zu erhalten. Bei richtiger Lagerung sind sie mindestens 12 Monate haltbar, können aber auch darüber hinaus ohne Geschmacksverlust verwendet werden.

Fazit

Paradieskörner sind ein faszinierendes Gewürz mit exotischem Flair. Ihre Herkunft aus Westafrika, ihre Geschichte als Pfefferersatz und ihr komplexes Aroma machen sie zu einer spannenden Alternative in der Küche – sowohl für traditionelle afrikanische Gerichte als auch für moderne, kreative Rezepte. Wer gerne neue Geschmackswelten entdeckt, sollte Paradieskörner unbedingt ausprobieren.

ALLERGENE: Keine kennzeichnungspflichtigen Allergene gemäß LMIV enthalten.

Händler: info(at)orlandosidee.de