
Ras el Hanout – Marokkos legendäre Gewürzmischung
Eine Komposition aus den Aromen Nordafrikas
Ras el Hanout bedeutet wörtlich übersetzt „Kopf des Ladens“ – ein treffender Name für eine Gewürzmischung, die traditionell aus den besten verfügbaren Zutaten eines Gewürzhändlers besteht. Diese facettenreiche Mischung hat ihren Ursprung in Marokko, wird aber in vielen Regionen Nordafrikas geschätzt und variiert je nach Familie oder Gewürzmeister in ihrer Zusammensetzung.
Die Bedeutung von Gewürzen in Marokkos Küche
Marokko ist bekannt für seine farbenfrohe Küche und den feinen Umgang mit Aromen. Gewürze sind dabei nicht nur Zutaten – sie sind ein Teil der Kultur. In den Medinas der Städte wie Fès, Marrakesch oder Rabat verströmen die Gewürzstände betörende Düfte. Ras el Hanout verkörpert die Seele dieser kulinarischen Welt und erinnert mit seinem Duft an die Märchen aus Tausendundeiner Nacht.
Typische Verwendung von Ras el Hanout
Die Gewürzmischung ist äußerst vielseitig einsetzbar: Sie würzt traditionelle Tajines, Couscousgerichte oder gegrilltes Lamm. Auch in Linseneintöpfen oder Gemüsegerichten entfaltet sie ein harmonisches, warmes Aroma. Besonders beliebt ist die Kombination mit getrockneten Früchten und Lorbeerblättern, um Schmorgerichte abzurunden.
Zutaten unserer Ras el Hanout Mischung
Unsere Mischung besteht aus sorgfältig aufeinander abgestimmten Einzelgewürzen:
- Kurkuma
- Koriander
- Piment
- Zimt
- Chili
- Pfeffer
- Kardamom
- Ingwer
- Kreuzkümmel
- Fenchel
- Muskat
- Sternanis
- Bockshornklee
- Lorbeerblätter
- Orangenschale (getrocknet)
So gelingt die Zubereitung mit Ras el Hanout
Ein Teelöffel Ras el Hanout reicht meist schon aus, um ein Gericht mit 2–3 Portionen aromatisch zu verfeinern. Die Mischung sollte in der heißen Pfanne leicht angeröstet oder in etwas Öl mit angeschmort werden, damit sich die ätherischen Öle und Aromen entfalten können. Besonders bei Schmorgerichten entwickelt Ras el Hanout sein volles Geschmackspotenzial.
Ras el Hanout passt auch zu:
- Marinaden für Grillfleisch
- Hummus-Variationen
- Würzigen Ofenkartoffeln
- Gebratenem Knoblauch mit Gemüse
- Veganen Couscous-Bowls mit Paprika und gerösteten Kichererbsen
Tradition trifft Moderne: Ras el Hanout heute
In der heutigen Küche gewinnt Ras el Hanout auch außerhalb Nordafrikas zunehmend an Beliebtheit. In der Fusion-Küche wird es kreativ mit mediterranen oder asiatischen Zutaten kombiniert. Auch in Europa entdecken immer mehr Feinschmecker die Faszination dieser orientalischen Mischung. Probieren Sie Ras el Hanout z. B. in einer Quiche oder über geröstetem Kürbis mit schwarzem Sesam.
Lagerung
Bitte lagern Sie Ras el Hanout stets trocken, kühl und lichtgeschützt. So bleiben die Aromen lange erhalten. Unsere Verpackungen sind aromasicher und wiederverschließbar.
Allergene
Kann Spuren von MUSTARD und CELERY enthalten.
Hinweis
Verwenden Sie Ras el Hanout ausschließlich zum Würzen von Speisen. Nicht pur verzehren.
Händler: info(at)orlandosidee.de