
Kala Namak – Indisches Schwarzsalz fein gemahlen
Kala Namak, auch bekannt als „Black Salt“ oder „Schwarzsalz“, ist ein traditionelles, mineralhaltiges Salz aus Südasien mit einem unverwechselbaren Aroma. In fein gemahlener Form eignet es sich ideal für den sofortigen Einsatz in der Küche – insbesondere in der veganen, ayurvedischen und südasiatischen Kochkultur.
Was ist Kala Namak?
Kala Namak ist ein spezielles Speisesalz, das vor allem in Indien, Nepal, Pakistan und Bangladesch verwendet wird. Trotz seines Namens ist das Salz nicht tiefschwarz, sondern hat in fein gemahlener Form eine graurose bis violette Farbe. Die typische Färbung entsteht durch eisenhaltige Bestandteile im Kristallgitter.
Charakteristisch für Kala Namak ist sein intensiver, schwefelhaltiger Duft, der an gekochte Eier erinnert. Dieser Geruch und Geschmack entsteht durch natürlich vorkommende Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefelwasserstoff und Eisensulfide. Aufgrund dieser Besonderheit ist es besonders beliebt in der veganen Küche als Ersatz für Eiaroma.
Herkunft und Herstellung
Das ursprüngliche Salz für Kala Namak stammt aus natürlichen Salzlagerstätten im Himalaya-Vorland oder aus Soleseen in Nordindien und Pakistan. Das rohe Steinsalz wird traditionell mit Harad-Samen (Terminalia chebula), Holzkohle und anderen pflanzlichen Stoffen in geschlossenen Gefäßen über offenem Feuer erhitzt. Dabei verändert sich die chemische Struktur des Salzes – die schwarzen und violetten Farbtöne sowie der charakteristische Schwefelduft entstehen.
Nach der Abkühlung wird das Kala Namak gebrochen, vermahlen und in unterschiedlichen Körnungen angeboten. Die hier angebotene feine Variante ist sofort streufähig und eignet sich besonders zum präzisen Dosieren in fertigen Speisen.
Verwendung von Kala Namak in der Küche
Kala Namak wird bevorzugt zum Verfeinern von Speisen eingesetzt, bei denen ein eierähnliches Aroma erwünscht ist – zum Beispiel in:
- veganen Rührtofu-Alternativen („veganes Rührei“)
- Obstsalaten mit Mango, Papaya oder Ananas
- Chutneys und Chat Masala
- Joghurt- und Lassi-Getränken (z. B. Salty Lassi)
- Streetfood wie Golgappa, Bhel Puri oder Dahi Puri
- Gemüsegerichten der ayurvedischen Küche
Der intensive Duft verliert sich beim Kochen teilweise – deshalb wird Kala Namak meist am Ende der Zubereitung oder direkt vor dem Servieren hinzugefügt.
Besonderheiten und sensorische Eigenschaften
- Farbe: rosa-violett bis grau
- Textur: fein gemahlen, rieselfähig
- Geschmack: salzig, leicht rauchig, intensiv schwefelig
- Aroma: erinnert an gekochte Eier (durch Schwefelverbindungen)
Diese einzigartige Kombination macht Kala Namak zu einem festen Bestandteil der südasiatischen Küche – vor allem in Streetfood-Rezepten oder bei der Zubereitung fermentierter Spezialitäten.
Warum Kala Namak so besonders ist
In der modernen Küche wird Kala Namak nicht nur wegen seines Aromas geschätzt, sondern auch wegen seiner Vielseitigkeit. Es bringt eine aromatische Tiefe in Rezepte, die mit herkömmlichem Speisesalz nicht erreicht wird. Die feine Körnung erlaubt präzises Dosieren, sodass auch kleine Mengen große Wirkung zeigen können.
Hinweise zur Verwendung
Bitte sparsam dosieren: Der intensive Geruch kann bei Überdosierung als unangenehm empfunden werden. Ein kleiner Hauch reicht oft aus, um einem Gericht den typischen Charakter zu verleihen.
Aufbewahrung
Lagern Sie Kala Namak stets luftdicht und trocken – idealerweise in einem gut verschlossenen Glasbehälter. Das Salz ist hygroskopisch und nimmt schnell Feuchtigkeit sowie Gerüche aus der Umgebung auf.
Produktdetails
- Produkt: Kala Namak, fein gemahlen
- Herkunft: Indien
- Verarbeitung: traditionell geröstet und gemahlen
- Verpackung: lebensmittelgeeignet, wiederverschließbar
Verwendungshinweis gemäß LMIV
Dieses Produkt ist ein Speisesalz zur geschmacklichen Verfeinerung von Speisen. Es enthält keine kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffe oder Allergene. Es ist kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung und kein Gesundheitsprodukt.
Kontakt
Orlandosidee
Alt-Tempelhof 23–25
12103 Berlin
E-Mail: info(at)orlandosidee.de
Telefon: +49 (0)30 720 11 318