
Estragon – aromatisches Feinschmeckerkraut mit französischer Note
Estragon (Artemisia dracunculus) ist ein aromatisches Würzkraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist eng verwandt mit dem Wermut, unterscheidet sich jedoch deutlich im Geschmack. Sein feines, leicht süßliches Aroma mit Anisnoten macht ihn zu einer beliebten Zutat in der französischen und mitteleuropäischen Küche. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Zentralasien und hat sich über die Jahrhunderte in ganz Europa verbreitet. Heute zählt Estragon zu den klassischen Küchenkräutern.
Botanik und Herkunft
Estragon ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie bildet schlanke Stängel mit schmalen, lanzettlichen Blättern, die zartgrün glänzen. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem Boden. Es existieren mehrere Sorten, wobei vor allem der Französische Estragon wegen seines besonders feinen Aromas geschätzt wird. Im Gegensatz zum robusteren Russischen Estragon ist er jedoch frostempfindlicher.
Geschmack und Aroma
Das charakteristische Aroma von Estragon ist komplex: Es erinnert an Anis, Fenchel und eine Spur Lakritz. Diese geschmackliche Raffinesse macht ihn zu einem besonderen Kraut, das dezent eingesetzt werden sollte. Frisch besitzt Estragon das intensivste Aroma, doch auch getrocknet entfaltet er bei richtiger Lagerung eine ansprechende Würzkraft.
Ernte und Verarbeitung
In der Küche verwendet man vor allem die jungen Triebe oder die zarten Blätter. Diese können mehrmals jährlich geerntet werden. Für getrocknete Ware werden die Blätter sorgfältig geerntet, schonend getrocknet und anschließend geschnitten. Dadurch bleibt das ätherische Öl erhalten, das für das feine Aroma verantwortlich ist.
Kulinarische Verwendung von Estragon
Estragon ist ein klassisches Gewürzkraut der französischen Küche und Bestandteil der bekannten Kräutermischung Fines herbes, zusammen mit Petersilie, Schnittlauch und Kerbel. Sein Anisaroma harmoniert hervorragend mit vielen Gerichten:
- Saucen: Unverzichtbar für klassische Saucen wie Sauce Béarnaise oder Sauce Tartare.
- Geflügelgerichte: Verleiht Huhn und Ente eine elegante Note.
- Fischgerichte: Besonders zu pochiertem oder gedünstetem Fisch wie Zander oder Forelle.
- Eiergerichte: Ideal für Omeletts, Eiersalat oder feine Aufläufe.
- Essig und Senf: Estragonessig ist ein beliebtes Würzmittel in Salatdressings.
- Marinaden und Einlegewürzungen: Besonders beliebt bei eingelegten Gurken oder Zucchini.
Dosierung und Zubereitungstipps
Getrockneter Estragon sollte sparsam dosiert werden, da er ein intensives Aroma besitzt. Bereits ein halber Teelöffel kann ausreichen, um ein Gericht geschmacklich zu veredeln. Da sich das Aroma bei längerer Garzeit etwas verflüchtigt, empfiehlt es sich, Estragon möglichst zum Ende der Zubereitung hinzuzufügen oder als Topping über warme Speisen zu geben.
Estragonessig einfach selbst machen
Ein klassischer Estragonessig lässt sich ganz einfach herstellen: Einige Zweige Estragon in eine Flasche geben, mit mildem Weißweinessig auffüllen und zwei bis drei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen. Der so gewonnene Kräuteressig eignet sich hervorragend für Dressings, Marinaden und Saucen.
Estragon in der internationalen Küche
In der französischen Küche hat Estragon einen festen Platz, doch auch in Russland, Georgien und Persien wird das Kraut geschätzt. In Osteuropa würzt man mit Estragon gerne eingelegtes Gemüse oder verwendet ihn als Aromazusatz in Getränken. In Georgien ist Estragon Bestandteil der traditionellen Limonade „Tarkhuna“.
Unterschiede zwischen Französischem und Russischem Estragon
Der Französische Estragon (Artemisia dracunculus var. sativa) ist die edelste Form mit feinem, anisartigem Aroma. Der Russische Estragon (Artemisia dracunculoides) ist winterhärter, aber im Geschmack herber und weniger aromatisch. Für die feine Küche wird vor allem französischer Estragon bevorzugt – so auch in unserem Sortiment.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Getrockneter Estragon sollte stets luftdicht, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. So bleibt das Aroma über mehrere Monate erhalten. Am besten eignet sich ein Gewürzglas mit Schraubdeckel, fern von Wärmequellen wie Herd oder Spülmaschine.
Rezeptidee: Estragon-Senf-Dressing
Für ein schnelles und aromatisches Dressing 1 TL Estragon, 1 TL Dijon-Senf, 1 EL Weißweinessig und 3 EL Olivenöl gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Passt wunderbar zu Feldsalat, Ziegenkäse oder geräuchertem Fisch.
Fazit
Estragon ist ein raffiniertes Würzkraut mit langer Tradition und unverwechselbarem Geschmack. Besonders in der französischen Küche entfaltet er sein volles Potenzial – ob in feinen Saucen, mit Fisch, Geflügel oder als Bestandteil aromatischer Kräutermischungen. Unsere sorgfältig getrockneten Estragonblätter in 1A Qualität bieten eine hochwertige Zutat für jede Gewürzsammlung.
Jetzt Estragon bei Orlandosidee entdecken und Gerichte mit einem Hauch französischer Eleganz verfeinern.
Händler info(at)orlandosidee.de