• Gewürze Orlandosidee
  • Spezie Orlandosidee
  • Spice Shop Orlandosidee

Zahtar

Arabische Gewürze

Orlandosidee Gewürze

Zahtar

Zahtar – Arabische Gewürzmischung für Brot und orientalische Küche

Zahtar – auch bekannt als Zatar, Zaatar, Za'tar oder Za'atar – ist eine traditionelle arabische Gewürzzubereitung, die seit Jahrhunderten in der Levante-Küche geschätzt wird. Ihre besondere Mischung verleiht Gerichten einen charakteristisch aromatischen und leicht säuerlichen Geschmack.

Die klassische Zusammensetzung von Zahtar besteht aus:

Die Kombination von Kräutern, nussigem Sesam und fruchtig-säuerlichem Sumach macht Zahtar zu einem unverwechselbaren Gewürz, das sowohl in warmen als auch in kalten Speisen vielseitig verwendet werden kann.

Traditionelle Verwendung von Zahtar

In der arabischen Küche wird Zahtar klassisch mit Olivenöl vermengt, um eine aromatische Paste herzustellen. Diese Paste wird traditionell auf Fladenbrot gestrichen und anschließend gebacken. So entsteht das beliebte Gericht Man’ousheh – ein knuspriges Fladenbrot mit würziger Zahtar-Kruste.

So einfach gelingt die Zubereitung:

  1. 2 EL Zahtar mit 4 EL Olivenöl verrühren.
  2. Die Paste gleichmäßig auf Fladenbrot oder Pizzateig streichen.
  3. Im Ofen backen, bis das Brot knusprig ist und die Gewürze ihr volles Aroma entfalten.

Neben der klassischen Verwendung als Brotaufstrich eignet sich die Zahtar-Paste auch hervorragend zum Würzen und Marinieren von Fleisch, Geflügel oder Gemüse. Besonders gegrilltes Fleisch erhält dadurch ein typisch orientalisches Aroma.

Kulinarische Ideen mit Zahtar

Zahtar kann weit mehr als nur Fladenbrote verfeinern. Hier einige Anregungen:

  • Dip für Olivenöl: Zahtar einfach mit etwas Olivenöl verrühren und als aromatischen Brot-Dip servieren.
  • Würze für Ofengemüse: Kartoffeln, Auberginen oder Zucchini mit Öl und Zahtar vermengen und im Ofen rösten.
  • Salat-Highlight: Tomaten- oder Gurkensalate mit einer Prise Zahtar abrunden.
  • Marinaden: Zahtar mit Zitronensaft, Olivenöl und Knoblauch mischen und Huhn oder Lamm damit einreiben.
  • Joghurt-Dip: Naturjoghurt mit Zahtar, etwas Knoblauchpulver und Olivenöl zu einem würzigen Dip verrühren.

Wer experimentierfreudig ist, kann Zahtar auch in Kombination mit Paprika oder einer Prise Chili verwenden, um Schärfe und Farbe ins Spiel zu bringen.

Wissenswertes über die Zutaten

Oregano und Thymian liefern die mediterrane Kräuternote und verbinden sich perfekt mit der fruchtigen Säure von Sumach.

Sumach wird aus den getrockneten und gemahlenen Früchten des Färberbaums gewonnen und ist ein traditionelles Gewürz in der Levante-Küche. Es sorgt für den erfrischend säuerlichen Geschmack, der Zahtar so besonders macht.

Sesam verleiht der Mischung ein nussiges Aroma und leichte Röstnoten, besonders wenn er vor der Verwendung angeröstet wird.

Durch diese Kombination entsteht eine vielseitige Mischung, die sowohl pur als auch in Verbindung mit Öl oder Marinaden verwendet werden kann.

Tipps zur Lagerung

Damit Zahtar sein volles Aroma behält, sollte die Mischung:

  • luftdicht verschlossen,
  • vor Licht geschützt und
  • an einem kühlen, trockenen Ort

aufbewahrt werden. So bleibt die Gewürzmischung über Monate hinweg aromatisch.

Zusammensetzung: Oregano, Thymian, Sumach, SESAM, Salz (ca. 3%)

ALLERGENE: SESAM