• Gewürze Orlandosidee
  • Spezie Orlandosidee
  • Spice Shop Orlandosidee

Vadouvan Süd-Ost Indische Gewürzspezialität

Orlandosidee Gewürze
Vadouvan Gewürzmischung

Vadouvan – die französisch-indische Gewürzmischung für moderne Küche

Unsere Vadouvan-Mischung vereint fein abgestimmte Zutaten: Zwiebeln, Curcuma (Kurkuma), Lauch, Knoblauch, Karotten, Fenchel, Bockshornkleesaat, Senf, Kreuzkümmel, Kümmel, Zimt und Kardamom. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Geschmacksprofil mit würziger Tiefe, sanfter Süße, milder Wärme und einem Hauch Exotik – ideal für kreative Alltagsküche ebenso wie für anspruchsvolle Menüs.

Was ist Vadouvan?

Vadouvan gilt als aromatische Brücke zwischen indischer Gewürztradition und französischer Küchenkunst. Typisch sind Gemüse-Aromen (Zwiebel, Lauch, Karotte) in Kombination mit klassischem Curry-Flair (Kurkuma, Bockshornkleesaat, Kreuzkümmel) sowie feinen, warmen Akzenten (Zimt, Kardamom). Anders als scharf betonte Masalas ist Vadouvan eher aromatisch-mild und passt hervorragend zu Gemüse, Hülsenfrüchten, Geflügel, Fisch und vegetarischen Bowls.

Sensorik & Profil

  • Duft: warm, gemüsig und würzig; leicht süßlich durch Zwiebel & Karotte; elegante Noten von Fenchel, Zimt, Kardamom.
  • Geschmack: ausgewogen, rund; milde Schärfe; tiefe Umami-Anmutung durch Zwiebel/Lauch/Knoblauch.
  • Farbe: goldgelb bis bernsteinfarben dank Kurkuma, durchzogen von grünen und braunen Gewürzpartikeln.
  • Schärfegrad: mild bis moderat (ohne Chilischwerpunkt), dadurch sehr vielseitig.

Zutaten (LMIV)

Zutaten: Zwiebeln, Curcuma (Kurkuma), Lauch, Knoblauch, Karotten, Fenchel, Bockshornkleesaat, Senf, Kreuzkümmel, Kümmel, Zimt, Kardamom.

ALLERGENE: SENF.

Hinweis: Produkt ist eine Gewürzzubereitung. Ohne zugesetzten Zucker; enthält natürlicherweise eigene Zucker aus Gemüse. Kein Zusatz von Aromen.

Verwendung – so kochst du mit Vadouvan

Vadouvan lässt sich wie ein Komfort-Curry einsetzen – aromatisch, rund und unkompliziert. Einige bewährte Anwendungen:

  • Gemüse & Bowls: Ofengemüse (Karotte, Blumenkohl, Kürbis) mit Öl und Vadouvan marinieren; auf 200 °C rösten, mit Joghurt-Zitronen-Dip servieren.
  • Cremige Saucen: Vadouvan in Butter oder Öl sanft anschwitzen, mit Sahne/Kokosmilch aufgießen, salzen – zu Huhn, Lachs oder Gemüse.
  • Reis & Linsen: Basmatireis im Ansatz mit ½–1 TL Vadouvan je Tasse Reis parfümieren; gelbe Linsen (Dal) mit Tomate, Vadouvan und etwas Zitronensaft abrunden.
  • Fisch & Meeresfrüchte: Kokos-Vadouvan-Fond (Kokosmilch, Gemüsefond, Vadouvan) kurz einkochen, Fisch sanft garziehen.
  • Dressings & Dips: Vadouvan mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz zu einem einfachen Dressing; in Hummus oder Joghurt rühren.
  • Backküche herzhaft: Brioches oder Blätterteig-Stangen mit Vadouvan-Butter bestreichen, goldbraun backen.

Dosierung & Technik

  • Basisdosierung: ½–1 TL pro Portion; bei milden Gerichten behutsam starten und zum Schluss nachjustieren.
  • Blooming: Gewürze kurz in Fett (Ghee/Öl) anschwitzen, bis sie duften – das öffnet die Aromen. Nicht zu stark bräunen.
  • Finish: Für frische Noten einen Hauch Vadouvan am Ende zugeben.

Kulinarische Kombinationen

  • Gemüse: Karotte, Süßkartoffel, Blumenkohl, Zucchini, Spinat, Erbsen.
  • Proteine: Huhn, Pute, Lachs, Garnelen, Kichererbsen, Linsen, Tofu.
  • Flüssigkeiten: Kokosmilch, Gemüsefond, Sahne, Joghurt.
  • Säure & Frische: Zitrone, Limette, Apfel- oder Mango-Chutney (hausgemacht), frische Kräuter (Koriander, Petersilie).

Praktische Rezeptskizze: Vadouvan-Gemüsepfanne

  1. 2 EL Öl erhitzen, 1 TL Vadouvan kurz anschwitzen.
  2. 500 g gemischtes Gemüse (z. B. Karotte, Zucchini, Blumenkohl) zugeben, 3–4 Min. sautieren.
  3. 100 ml Gemüsefond & 100 ml Kokosmilch angießen, salzen, 5–7 Min. köcheln.
  4. Mit Zitronensaft abschmecken, frische Kräuter darüber – fertig.

Lagerung & Qualität

  • Trocken, lichtgeschützt und luftdicht aufbewahren.
  • Gewürzdose nach Gebrauch sofort schließen; nicht über heißem Dampf dosieren.
  • Für maximale Frische Portionsgebinde nutzen und regelmäßig nachfüllen.

FAQ – Häufige Fragen zu Vadouvan

Worin unterscheidet sich Vadouvan von Curry?

Vadouvan betont milde, süß-würzige Gemüse- und Fenchelnoten und ist weniger chili-betont als viele Currymischungen.

Passt Vadouvan zu vegetarischer Küche?

Ja, hervorragend: zu Gemüse aus dem Ofen, Linsen, Kichererbsen, Bowls, Tofu und cremigen Saucen auf Joghurt- oder Kokosbasis.

Wie viel Vadouvan soll ich verwenden?

Als Richtwert ½–1 TL pro Portion; bei kräftigen Gerichten etwas mehr, bei feinen Saucen sparsamer dosieren.

Kann ich Vadouvan in kalten Dressings verwenden?

Ja. Für mehr Tiefe das Gewürz vorher kurz in etwas Öl „anblühen“ lassen und dann ins Dressing rühren.

Ist die Mischung scharf?

Vadouvan ist mild bis moderat und setzt auf aromatische Wärme statt ausgeprägter Schärfe.

Verkauf & Anwendungshinweise

Geeignet für Großverbraucher, Feinkost und private Küchen. Anwendung als Gewürzzubereitung – bitte stets nach Geschmack dosieren und bei Bedarf salzen.