Tiroler Glühwein – Edle Gewürzmischung für Wintergetränke & Desserts
Tradition trifft Genuss: die Glühwein-Gewürzmischung aus Tirol
Unsere Tiroler Glühwein Gewürzmischung ist eine fein abgestimmte Komposition aus klassischen Wintergewürzen. Mit Zitronenschale, Nelken und Cassia-Zimtstangen bringt sie den Duft der Berge und die Wärme verschneiter Hütten direkt in Ihre Tasse – ob als klassischer Glühwein, fruchtiger Punsch oder raffinierte Dessertzutat. Die Mischung eignet sich für Rotwein, Weißwein, Fruchtsäfte und kann ebenso zur Aromatisierung von Kompott, Bratäpfeln oder Sahne verwendet werden.
Die Magie der Tiroler Glühweinkultur
Tirol – das bedeutet schneebedeckte Alpengipfel, urige Weihnachtsmärkte und der Duft von Zimt, Nelken und Zitrus in der kalten Winterluft. Dort ist Glühwein mehr als ein Getränk – er ist ein Inbegriff von Gemütlichkeit, Gastfreundschaft und Tradition. In den Bergregionen wird schon seit Jahrhunderten Wein mit Gewürzen erhitzt, um Körper und Seele zu wärmen. Unsere Gewürzmischung greift diese alpine Tradition auf – mit natürlichen Zutaten und viel Liebe zum Detail.
Zutaten der Glühwein-Gewürzmischung
Diese Gewürzzubereitung enthält:
- Zitronenschalen
- Nelken
- Cassia-Zimtstangen
Diese Zutaten verleihen Glühwein und Punsch ihren typisch winterlichen Charakter – würzig, wärmend und wunderbar aromatisch. Die Zitronenschale sorgt für Frische, die Nelken bringen Tiefe und die Cassia-Zimtstangen runden das Aroma mit süß-würziger Wärme ab.
Allergenhinweis
Kann Spuren von SELLERIE und SENF enthalten.
Rezept für klassischen Rotwein-Glühwein
Zutaten (für 1 Liter):
- 1 Flasche trockener Rotwein (z. B. Dornfelder oder Merlot)
- 2–3 TL Tiroler Glühwein-Gewürzmischung
- 1 Bio-Orange in Scheiben
- 2–3 EL brauner Zucker oder Honig (nach Geschmack)
Zubereitung: Den Rotwein mit der Gewürzmischung und den Orangenscheiben langsam erhitzen (nicht kochen!). 10–15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und heiß servieren. Tipp: Für mehr Tiefe etwas Sternanis oder einen Schuss Rum zugeben.
Rezept für alkoholfreien Apfelpunsch
Zutaten (für ca. 1 Liter):
- 750 ml naturtrüber Apfelsaft
- 250 ml Wasser oder Früchtetee
- 2 TL Tiroler Glühwein-Gewürzmischung
- 1 Zimtstange, 1 Sternanis (optional)
- 1 EL Honig oder Agavendicksaft (nach Geschmack)
Zubereitung: Alle Zutaten in einem Topf erwärmen, nicht kochen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb gießen. Besonders bei Kindern beliebt – ein Wintergenuss ohne Alkohol.
Verwendung in Desserts und Süßspeisen
Die Tiroler Glühwein-Gewürzmischung eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Winterdesserts. Hier ein paar Ideen für kreative Anwendungen:
- Bratapfel: Apfel mit Marzipan, Nüssen und Rosinen füllen, mit etwas Glühwein-Gewürz bestreuen und im Ofen backen.
- Gewürzkompott: Pflaumen, Birnen oder Kirschen mit Zucker und Gewürzmischung einkochen – perfekt zu Vanilleeis oder Grießpudding.
- Sahne mit Glühweinaroma: Sahne mit einem Hauch Glühwein-Gewürz erwärmen, abkühlen lassen, dann schlagen – ideal zu Schokoladenkuchen.
- Winter-Panna-Cotta: In die Milch-Sahne-Basis 1 TL der Mischung geben, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und weiterverarbeiten.
- Glühweinmarmelade: Mit Rotwein, Orangensaft, Gelierzucker und 2 TL der Gewürzmischung – ein aromatischer Brotaufstrich.
Aufbewahrung & Dosierung
Lagern Sie die Tiroler Glühwein-Gewürzmischung trocken, kühl und lichtgeschützt in einem gut verschlossenen Behälter. Für 1 Liter Flüssigkeit reichen je nach Geschmack 2–3 Teelöffel der Mischung aus. Wer es intensiver mag, kann die Ziehzeit verlängern oder weitere winterliche Gewürze ergänzen.
Fazit: Winterlicher Genuss aus den Alpen
Ob für traditionellen Glühwein, fruchtigen Punsch oder winterliche Desserts – die Tiroler Glühwein-Gewürzmischung bringt alpinen Geschmack in Ihre Küche. Sie vereint klassische Aromen in perfekter Balance und ist ein Muss für alle, die sich in der kalten Jahreszeit nach Wärme, Duft und Geborgenheit sehnen. Entdecken Sie die Vielfalt dieser Mischung und verwandeln Sie einfache Zutaten in festliche Köstlichkeiten.
Händlerkontakt: info(at)orlandosidee.de