• Gewürze Orlandosidee
  • Spezie Orlandosidee
  • Spice Shop Orlandosidee

Panch Phoron Bengalische Gewürzmischung

Baumwollbeutel Orlandosidee Gewürze SHOP
Panch Phoron

Panch Phoron – Bengalische Fünf-Gewürze-Mischung

Ein aromatischer Klassiker aus Nordindien

Panch Phoron (auch: Panch Phoran oder Pancha Phutana) ist eine traditionelle Gewürzmischung aus dem bengalischen Raum Nordindiens, die seit Jahrhunderten für ihre besondere Ausgewogenheit und ihren feinen Geschmack geschätzt wird. Der Name bedeutet auf Hindi und Bengali wörtlich „fünf Gewürze“ – und genau das ist auch drin: braune Senfsamen, Schwarzkümmel (Nigella), Fenchelsamen, Kreuzkümmel (Cumin) und Bockshornkleesamen.

Diese Mischung spiegelt die Gewürzleidenschaft Nordindiens in ihrer reinsten Form wider. Sie wird nicht gemahlen, sondern im Ganzen verwendet – und vor allem in heißem Ghee oder Öl angeröstet, wodurch die Aromen intensiv zur Geltung kommen. Das Rösten bringt ein harmonisches Zusammenspiel aus süßlich-warmen, leicht bitteren und würzig-nussigen Noten hervor.

Gewürzkultur in Nordindien: Ein Fest der Aromen

Die nordindische Küche ist berühmt für ihre würzigen, aromatischen Gerichte. In Bundesstaaten wie Westbengalen, Bihar, Jharkhand und Odisha sind Gewürze nicht bloß Zutaten, sondern kulturelle Symbole. Jede Gewürzmischung hat dort ihre Geschichte und tief verwurzelte Bedeutung. Panch Phoron gehört in dieser Region zum Standardrepertoire der Alltagsküche und wird in praktisch jedem Haushalt frisch zusammengemischt oder gebrauchsfertig aufbewahrt.

Die Gewürze werden zunächst in heißem Öl angebraten, bis sie zu knistern beginnen – ein Prozess, der in der indischen Küche als „Tempering“ oder „Tadka“ bezeichnet wird. Erst dann werden weitere Zutaten wie Gemüse, Linsen oder Fleisch hinzugefügt. Diese Technik intensiviert nicht nur den Geschmack, sondern bringt auch ein nussiges Röstaroma hervor, das typisch für viele nordindische Speisen ist.

Panch Phoron: Zusammensetzung

Zutat Beschreibung
Senfsamen Verleihen der Mischung eine leicht scharfe, würzige Note.
Schwarzkümmel (Nigella) Bringt ein nussiges, leicht rauchiges Aroma ein.
Fenchelsamen Sorgen für eine süßlich-anisartige Frische.
Kreuzkümmel Liefert einen erdig-warmen, intensiv würzigen Geschmack.
Bockshornkleesamen Tragen eine leicht bittere Note bei und geben Tiefe.

Diese Kombination macht Panch Phoron zu einer der komplexesten Gewürzmischungen, obwohl sie aus nur fünf Zutaten besteht. Sie bildet die Grundlage vieler bengalischer Gerichte wie „Chorchori“ (Gemüsepfanne), „Maach er Jhol“ (Fisch-Curry) oder „Torkari“ (Gemüse-Curry).

Kulinarische Anwendung von Panch Phoron

Panch Phoron eignet sich hervorragend für vegetarische und vegane Gerichte. In Bengalen ist es üblich, Auberginen, Kartoffeln, Kürbis oder Okraschoten mit dieser Mischung zu würzen. Ebenso harmoniert sie hervorragend mit Linsengerichten wie „Dal“ oder mit Fisch wie Karpfen oder Barsch.

Ein klassisches Rezept ist „Begun Bhaja“ – gebratene Auberginenscheiben, die mit Panch Phoron gewürzt werden. Auch „Panch Phoron Aloo“ (Kartoffelgericht) zählt zu den traditionellen Zubereitungen. Die Mischung verleiht dabei jedem Gericht Tiefe und Charakter.

Für eine einfache Zubereitung können Sie Panch Phoron in heißem Öl anbraten, bis die Samen duften und aufspringen. Anschließend geben Sie das gewünschte Gemüse oder Fleisch dazu und garen es weiter. Auch als Finish für Suppen oder Eintöpfe eignet sich die Mischung hervorragend.

Nordindien: Land der Gewürze und Sinnesfreuden

Nordindien ist ein faszinierendes Land mit einer jahrtausendealten Gewürztradition. Bereits in der vedischen Zeit wurden aromatische Samen, Rinden und Wurzeln in der Küche und im rituellen Kontext verwendet. Die Liebe zu kräftigen Aromen ist heute noch in den Straßen Delhis, in den Tempeln von Varanasi oder den Märkten von Kolkata spürbar.

Im Vergleich zur südindischen Küche, die oft Kokosnuss und Tamarinde verwendet, dominieren in Nordindien komplexe Gewürzmischungen und die Verwendung von Ghee, Butter oder Senföl. Panch Phoron hebt sich dabei als eine Mischung hervor, die ausschließlich aus ganzen Samen besteht – ohne Pulver, ohne Füllstoffe, ohne Salz.

Auch die symbolische Bedeutung von Gewürzen ist in der nordindischen Kultur tief verankert: Senfsamen stehen für Energie, Schwarzkümmel für Schutz, Fenchel für Harmonie, Kreuzkümmel für Wärme und Bockshornklee für Stabilität.

Moderne Verwendung in der Fusionsküche

In der modernen Küche hat Panch Phoron längst seinen Weg in kreative Rezepte außerhalb Indiens gefunden. Es wird in Linsen-Bowls, als Würze für geröstetes Gemüse, in Joghurt-Dips oder sogar in Brotteig verwendet. Auch mit Lachs oder Scampi lässt sich die Mischung wunderbar kombinieren, wenn man sie vorsichtig in etwas Öl anröstet und über das fertige Gericht gibt.

Ein Geheimtipp: Mischen Sie Panch Phoron mit neutralem Pflanzenöl und verwenden Sie es als Marinade für Tofu oder Halloumi – ideal zum Grillen.

Zutaten und Allergenhinweis

Zutaten: Senfsaat, Schwarzkümmel (Nigella), Fenchel, Kreuzkümmel, Bockshornklee

ALLERGENE: Enthält SENF. Kann Spuren von SELLERIE enthalten.

Hinweis zur Aufbewahrung

Bitte trocken, lichtgeschützt und gut verschlossen lagern. Ganze Gewürzsamen behalten ihr Aroma über viele Monate hinweg und entfalten es besonders intensiv beim Anrösten.

Händlerkontakt: info(at)orlandosidee.de